Neuigkeiten: 

 

 

Bienenhaus

Honig-Ernte und -Verarbeitung

In meiner Imkerei wird zweimal pro Jahr Honig geerntet. Einmal etwa Ende Mai und einmal etwa Ende Juli. Es werden jeweils alle Waben entnommen, welche die Bienen mit Wachs verdeckelt haben. Der Wassergehalt sollte unter 21% liegen. Optimal liegt er bei 16% - 18%. Anschliessend werden die Waben von Hand entdeckelt und in einer elektrisch betriebenen Honigschleuder geschleudert und direkt in Honigeimer abgesiebt. Der Honig bleibt für ca. 30 Tage in den Eimern und wird dann mit einem Rührgerät cremig gerührt damit der Honig nicht auskristallisiert und hart wird. Je nach Wunsch kann cremig gerührter Honig oder unbehandelter Honig bezogen werden.

Ich habe drei verschiedene Grössen von Honiggläsern: 1000 g, 500 g und 250 g. Die Preise sind auf der Kontaktseite aufgeführt.

Der abgefüllte Honig kann bei mir bezogen werden. Ich freue mich ein hochwertiges Naturprodukt anbieten zu können. Bestellungen können mit dem nachfolgenden Button aufgegeben werden.

Die Honigernte Frühjahr und Sommer 2024 war eher verhalten. Das heisst, die Bienen konnten aufgrund des schlechten Wetters weniger Nektar einlagern oder haben den eingelagerten Honig selber für sich verbraucht. 

Daher ist der Honig 2024 bereits wieder ausverkauft. Vorbestellungen für das Jahr 2025 nehme ich gerne entgegen. 

Betriebswirtschaftlicher Exkurs - Was kostet ein Kilo Honig?

(Schweizerische BienenZeitung 10-23, Seite 9)

 

Im Jahr 1957 kostete ein Kilo Honig im Kessel 7.80 Franken. Teuerungsbereinigt sollte das Kilo also aktuell knapp 36 Franken kosten. Heute wird für ein Kilo Honig im Kessel 20 Franken geboten, obwohl wir immer zu wenig Schweizer Honig haben.

(Quelle Landesindex für Komsumentenpreise, Teuerungsrechner, https://lik-app.bfs.admin.ch/)

 

Schweizer Grosshändler verkaufen 250 g Schweizer Honig für 13 - 14 Franken, was einen Kilopreis von 52 - 56 Franken ergibt. Die Kunden sind also bereit, für dieses wunderbare Qualitätsprodukt auch höhere Preise zu bezahlen. Der Richtpreis gemäss dem letzten Imkerkalender liegt bei 8.50 Franken für das Glas Goldsiegel Honig. Das ergibt einen Kilopreis von 34 Franken. Also rund 20 Franken weniger als der Grossistenpreis.

 

Wissen Sie, wie lange wir Imker für ein Glas Honig arbeiten?

Der Aufwand für ein Bienenvolk, die Honigernte, die Vermarktung, die Aus- und Weiterbildung und Administration beläuft sich auf 10 - 20 Stunden pro Jahr. Ich investiere pro Volk ca. 15 Stunden. Auch mit vielen Völkern reduziert sich der Aufwand pro Volk nicht merklich. Lediglich beim Einkauf und Anfahrtsweg gibt es einen Skaleneffekt. Wenn ich ein Pfund Honig übergebe, liegt neben der Arbeit der Bienen auch fast eine halbe Stunde meiner Lebenszeit im Glas.

 

Es ist nur ein Hobby.....

Wer mehr als nur ein Bienenvolk für den Eigenbedarf an Honig hält, wird den weiteren Honig verschenken oder verkaufen. Somit unterstehen wohl fast alle den gesetzlichen Regelungen. In der Schweiz halten Imkerinnen und Imker im Durchschnitt zehn Bienenvölker und sind somit "Honighändler/-innen" da nicht davon auszugehen ist, dass sie allen Honig selber essen.

  • Die Schweiz ist das Land der Hobbyimker/-innen, üben doch rund 95% die Imkerei  "nur" als Hobby aus.
  • Würden alle Hobbyimker/-innen per Ende Jahr aufgeben, hätte die Schweiz ein grosses Bestäubungsproblem.
  • Die Imkerei ist der einzige landwirtschaftliche Bereich, der nicht von Direktzahlungen profitiert, obwohl die Bienen aufgrund ihrer Bestäubungsleistung und deren Mehrwert als das drittwichtigste Nutztier in der Schweiz zählen (nach der Kuh und dem Schwein).

Mit einem angemessenen Honigpreis können die Auslagen für unser Hobby gedeckt werden.

 

Wir Imker/-innen verkaufen unseren Honig zu günstig

Bienen Schweiz hat in den letzten Jahren richigerweise die Richtpreise stetig angehoben. Dieser Prozess ist nicht abgeschlossen. Die Richtpreise sollten mittelfristig auf das Kaufkraftniveau angepasst werden.