Entstehung der Imkerei Ursprung

Im 2022 hatte ich die Möglichkeit ein Bienenhaus im Ursprung Andelfingen zu pachten. Im April konnte ich dann meine ersten zwei Bienenvölker kaufen. Parallel dazu habe ich die Imker-Ausbildung in Schaffhausen gestartet.

Im Laufe des Jahres 2022 konnte ich meinen Völkerbestand auf sieben erweitern. Ende 2022 habe ich sieben Völker eingewintert und im Frühjahr 2023 konnte ich sieben gesunde Völker auswintern. Die Honigernte im Jahr 2022 war noch nicht sehr gross. Im 2023 jedoch hatte ich einen guten Honigertrag. Natürlich war ich nicht ganz untätig im 2023. Ich konnte meinen Völkerbestand auf neun erweitern. Dies ist nicht ganz ohne "Sorgen & Sörgeli" abgelaufen, ich hatte vor allem mit den Königinnen zu kämpfen, die  immer wieder nicht befruchtet waren. Im Winter habe ich ein Volk durch die Varroamilben verloren. Somit sind es nun 8 Völker. 

Angaben zur Imkerei

Kleinimkerei

Stand-Nr. (vom Veterinäramt) : ZH 30/70/008

Betriebsweise:                              Bienenhaus mit acht Schweizerkästen, sowie fünf Schweizer Magazinen aussen

Standort:                                        im Ursprung,  Hinterwuhrstrasse, 8450 Andelfingen 

Völkerbestand (2024):                 8 Wirtschaftsvölker

Produkte:                                       Honig

Mitgliedschaften:                          Bienenzüchterverein Andelfingen und Umgebung (BZVA), Carnica Züchtervereinigung Randen

 

 

Hanna Gerber

Über mich:

Name/Vorname:         Hanna Gerber

Geboren:                      29.9.1960

Hobbys:                        Bienen, Garten, Wandern, Nähen

Weiterbildung:             Imkergrundkurs Diplom Bienenkurs 2023.pdf

Beruf:                            Leiterin Personal (pensioniert)

Tätigkeit:                       Mitarbeiterin Administration Spitex Wyland AG (pensioniert ab Februar 2025)

Aktuelle Weiterbildung:

Ich habe mich entschieden am Gesundheitsprogramm vom BGD (Bienengesundheitsdienst Apiservice CH) teilzunehmen. Das Gesundheitsprogramm schafft mittels regelmässiger Erfahrungsaustausche und kurzer SMS-Hinweise bestmögliche Voraussetzungen für gesunde Bienenvölker. Es hilft, die eigene Imkerei zu optimieren und allfällige Unsicherheiten zu beseitigen. Teilnehmende profitieren von aktuellen Informationen, dem regelmässigen Austausch mit anderen Bienenhaltenden und der Begleitung durch den BGD. Wer die Rahmenbedingungen erfüllt und nach dem Betriebskonzept arbeitet, erhält nach Ablauf des Programmjahres eine Anerkennung als «zeitgemässe Bienenhaltung».

(https://gesundheitsprogramm.apiservice.ch/)

 

Weiterbildung 2025

Ab März 2025 werde ich einen Königinnenzuchtkurs in Schaffhausen beim Bienenzüchterverein Schaffhausen, Kantonale Zuchtberaterin Ursula Diemling und Bea Pöhl besuchen. Im 2024 habe ich die Zucht mit einem Kollegen zusammen durchgeführt, der Erfolg war jedoch bescheiden. Aus diesem Grunde habe ich entschieden, die Zucht von Experten zu lernen und hoffe, im 2025 erfolgreicher zu sein.