Völker Ein- und Auswintern
Ein wichtiges Ereignis im Jahr ist das Einwintern der Völker. Nicht immer überleben alle Völker den Winter. Daher ist es wichtig, dass der Imker sich hier Zeit nimmt, die Waben richtig ordnet und vor allem die Varoabehandlungen korrekt durchführt.
Jahr | Einwintern | Auswintern |
---|---|---|
2022 | 7 | 7 |
2023 | 9 | 8 (1 Volk wegen Varroa Kahlflug) |
2024 | 13 | |
2025 |
Varroamilbe

Die Varroamilbe macht uns Imkern das Leben schwer. Sie muss unbedingt bekämpft werden ansonsten können ganze Bienenvölker eingehen. Die Varroamilbe, lat. Varroa destructor, ist eine aus Asien stammende Gefahr für westliche Honigbienenvölker. Im Gegensatz zu ihren asiatischen Verwandten, der Apis cerana, sind unsere heimischen Bienenvölker nicht in der Lage, die zwei Millimeter große, achtbeinige Bedrohung eigenständig zu bekämpfen. Zurzeit behandeln wirImker unsere Völker im Sommer mit Ameisensäure und Ende Jahr mit Oxalsäure. So können wir sicherstellen, dass wir unsere Völker gesund halten können.
Trachtangebot (Blüten) für die Bienen
Bienen brauchen unbedingt Pollen und Nektar zum überleben. Pollen und Nektar finden die Bienen in verschiedenen Planzen vom Frühling bis in den Herbst. Im Winter leben Sie von den Vorräten, die sie selber zusammengetragen haben oder vom Futter, das sie vom Imker erhalten.
In der eingefügten Liste findet ihr alle wichtigen Pflanzen, die die Bienen brauchen. Es ist wichtig, dass wir unseren natürlich gewachsenen Pflanzen sorge tragen. Du kannst viel dazu beitragen, dass das Angebot für die Bienen und nicht nur Honigbienen sondern auch für die Wildbienen grösser wird. Pflanze vor allem Bienenfreundliche Pflanzen in deinem Garten an.
Quelle Nils Michel, Humlikon: https://www.bienen-michel.ch/wpr/wp-content/uploads/2018/05/Pollenfarben.pdf